Aktuell betreiben die Landkreisbetriebe ein flächendeckendes System von 21 Wertstoffhöfen.
Neben Wertstoffe (Glas, Papier, Altkleider u. Schrott) wird auch Sperrmüll, Elektronik-Schrott, Bauschutt, Baum- u. Strauchschnitt sowie Grüngut angenommen. Beachten Sie bitte die Änderungen seit 01.01.2021!

Seit 01.01.2015 wurden zahlreiche Wertstoffhöfe aus Wirtschaftlichkeitsgründen geschlossen und seit 01.04.2016 die Öffnungszeiten der verbleibenden Wertstoffhöfe und Kompostanlagen an die neuen Gegebenheiten angepasst.
Auch nach Einführung der Gelben Tonne haben die Wertstoffhöfe, die schon seit 1990 betrieben werden, eine wichtige Funktion, da dort weiterhin die Wertstoffe gesammelt werden, die nicht in die Gelbe Tonne dürfen. Das Recycling von Wertstoffen ist und bleibt ein wichtiger Baustein für nachhaltigen Umweltschutz und die Schonung der natürlichen Ressourcen. Sie als Bürger können dabei einen wichtigen Beitrag leisten:
Übersicht Wertstoffhöfe und Kompostanlagen mit den Öffnungszeiten seit 01.11.2020
Außerdem wurden neue Freimengen und Gebühren bei der Anlieferung von kostenpflichtigen Materialien seit 01.01.2021 eingeführt. Änderungen der Annahmebedingungen von Bauschutt auf den Wertstoffhöfen seit 01.10.2016, Ytong kann nicht als Bauschutt abgegeben werden.
Unausgehärteten Reste von Zement-, Gips- und Putzpulver oder Fliesenkleber mit Wasser anrühren und aushärten lassen oder über Restmüll entsorgen. Bitte beachten Sie auch, dass wir keine Erdaushubmatieralien (Sand, Lehm, Oberbodenmaterialien, Kies, Schotter, usw.) annehmen können. Weitere Informationen: Bauschutt.
Wurzelstöcke sind über die Kompostanlagen zu entsorgen.
Seit 01.01.2015 werden Tintenpatronen und Tonerkartuschen auf allen Wertstoffhöfen separat gesammelt. Bitte achten Sie auf die Annahmebedingungen.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter Wertstoffhöfe.