Energievision 2050

"Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft“ war für 3 Tage zu Gast in Neuburg und 1 Tag in Schrobenhausen.

 

Die MultivisionsschauEnergievision2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft war für 3 Tage zu Gast in Neuburg und 1 Tag in Schrobenhausen. Dank der Unterstützung durch die Stadt Neuburg an der Donau, der Stadt Schrobenhausen und den Landkreisbetrieben Neuburg-Schrobenhausen  nahmen ca.1626 Schülerinnen und Schüler (von der FOS, BOS, Descartes-Gymnasium, Paul-Winter-Realschule, Maria-Ward-Schule Neuburg und Schrobenhausen, Mittelschule Neuburg, Michael-Sommer-Mittelschule und Regens-Wagner-Schule) an der Veranstaltung teil. Wir luden auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu dieser Veranstaltung ein.

Wir ALLE stehen vor der großen Herausforderung die Treibhausgasemissionen bis 2050 um über 90% zu senken. Um dieses Ziel gemeinsam erreichen zu können, brauchen wir eine gemeinsame Vision für die Zukunft. Es existieren grandiose Projekte, visionäre Ideen, tolle Forschungsinitiativen und lokale Lösungen. Der notwendige Wandel ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und die Schülerinnen und Schüler von heute sind Teil der Lösung. Denn nur gemeinsam können wir die Frage beantworten, wie wir die nahezu vollständige Reduktion der Treibhausgasemission erreichen werden und dabei weiterhin ein gutes Leben führen. Die Veranstaltung beantwortet Fragen, zeigt Visionen und macht eine ernsthafte Auseinandersetzung möglich, um die Energie bei den Schülern zu erzeugen, die es für einen echten Wandel braucht.

Diese Themen sind die Grundlage für die Bildungskampagne „Energievision2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft“, die für drei Jahre durch die weiterführenden Schulen in Deutschland tourt. Die Kampagne wird an rund 2.000 Schulen Station machen und rund 500.000 Schüler erreichen. Projektträger dieser Bildungskampagne sind der Bildungsträger „die Multivision e.V.“, „Help – Hilfe zur Selbsthilfe“, der „Deutsche Städte- und Gemeindebund“ und „Plant for the Planet“. Unterstützt wird das bundesweite Schulprojekt von dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sowie dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).

Die Multivision wendet sich direkt an die junge Generation, um deren Zukunft es geht. „Wir wollen Jugendliche direkt und unterhaltsam informieren, wie Nachhaltigkeit geht und welche Wichtigkeit sie für ihr Leben hat. Im täglichen Leben der Heranwachsenden haben Nachhaltigkeit, Klima-und Energiethemen keinen ausreichenden Stellenwert und die Jugendlichen verfügen häufig über ein geringes Wissen. Mit unserer Kampagne gelingt es uns, den schulischen Unterricht dazu inhaltlich fundiert und intensiv anzureichern und die Schüler für eine persönliche Beteiligung zu motivieren.“, ist Franz Schättle von der Multivision e. V. überzeugt.

Die Multivision ist eine von 51 anerkannten Maßnahmen der UNESCO zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und einer der größten deutschen Akteure der Nachhaltigkeitsbildung.

Weitere Informationen zur Multivision und dem Projekt „Energievision 2050“ gibt es unter www.multivision.info.

Presseartikel

Auch Mülltrennen ist Klimaschutz!

Auch Papier sparen und Recyclingpapier einsetzen ist Klimaschutz!

Weitere Tipps zum nachhaltigen Konsum finden Sie auch unter www.landkreisbetriebe.de/news-reader/tipps-zum-nachhaltigen-Konsum. Weitere Materialien zur Umweltbildung finden Sie auch hier.

Zur Zeit läuft auch eine Bürgerbeteiligung zur Nahverkehrsplanung: https://neuburg-schrobenhausen.de/nahverkehrsplanung-ideen-und-wuensche-der-buerger-sind-gefragt

Daneben gibt es noch das Kooperationsprojekt "Klimaladen". Infomaterialien zur Ausstellung. Schüler stellen im Landratsamt ihre Klimaprojekte vor.

Weitere Möglichkeiten zum Mitmachen bieten die Agenda 21 Arbeitskreise in Neuburg und Schrobenhausen

Klimaschutzziele: Morgen wird's grün

CO2-Ausstoß und Klimabilanz von PKW

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser

VCD Auto-Umweltliste

Autos werden immer größer - Windschnittig war gestern

Förderung von investiven Maßnahmen in Kommunen

Neue Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen" des Bundesumweltministerium

Alle reden übers Klima - aber was tun unsere Politiker persönlich dafür?

Immer mehr Fläche wird für die Landwirtschaft genutzt, wofür oft Ökosysteme mit großen Kohlenstoffspeichern wie Feuchtgebiete, Moore und Wälder umgewandelt werden und deren Kohlenstoff freigesetzt wird

Von der Leyens Vision vom grünen Europa

77 Initiativen und Ideen für Klima und Umwelt

https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/

77 Initiativen und Ideen für Klima und Umwelt
77 Initiativen und Ideen für Klima und Umwelt
Alle reden übers Klima - aber was tun unsere Politiker persönlich dafür?
Alle reden übers Klima - aber was tun unsere Politiker persönlich dafür?

Zurück