Neue Bauschutt-Trennung auf den Wertstoffhöfen schafft neue Rohstoffe
Bauschutt wird jetzt nach recycelbaren und nicht recycelbaren Bauschutt getrennt.

Ab 01.07.2022 wird eine neue Bauschutt-Trennung auf den Wertstoffhöfen eingeführt. Hintergrund sind die knappen Deponiekapazitäten und die steigenden Preise für derartige Abfälle. Andererseits haben sich die letzten Jahre viele Unternehmen darauf spezialisiert, Bauschutt zu recyceln und als Baustoffe wieder einzusetzen. Dies ist um einiges günstiger.
https://www.ziegel.de/recycling
https://www.beton.org/wissen/nachhaltigkeit/betonrecycling/
https://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/beton_der_formbare_stein/beton-baustoff-100.html
https://www.dabonline.de/2020/12/28/rc-beton-recycling-bauschutt-baustoff-umweltstation-wuerzburg/
https://www.youtube.com/watch?v=Vv8douoL87A
Häuser - Rohstofflager der Zukunft?
Werkleiterin Frau Hagl Mathilde von den Landkreisbetrieben: "So können die Recycling-Baustoffe wieder als Zuschlagstoff z. B. für neue Ziegel oder Beton eingesetzt werden und so wertvolle Rohstofffe wie Sand und Kies eingespart werden."
Die Gebühren und Mengenbegrenzung bis 200 Liter für Bauschutt bleiben auf den Wertstoffhöfen unverändert. Wer größere Mengen hat, ist nach wie vor direkt bei privaten Bauschuttrecyclinganlagen bzw. Entsorgern an der richtigen Stelle. Es wird empfohlen, sich vor dem nächsten Wertstoffhofbesuch mit Bauschuttanlieferung über die neue Trennung zu informieren.
Weitere Informationen: Bauschutt